justice pour pinar selek

Le 28 juin, Pınar Selek sera jugée pour la 5ème fois par l'État turc.

 

Am 28. Juni wird Pınar Selek zum fünften Mal vom türkischen Staat vor Gericht gestellt.

Vor 26 Jahren wurde Pınar Selek in der Türkei wegen ihrer Forschung über den kurdischen Widerstand festgenommen. Gemäß der soziologischen Berufsethik weigerte sie sich, die Identität der Interviewten preiszugeben: Sie wird gefoltert und weiter in Haft gehalten. Im Gefängnis erfährt sie, dass sie eines „Attentats“ auf dem Gewürzmarkt in Istanbul – in Wirklichkeit handelte es sich um eine Gasexplosion – angeklagt wird. Sie bleibt fast zwei Jahre im Gefängnis.

Im Jahr 2006 wird sie zum ersten Mal freigesprochen, aber die Staatsanwaltschaft legte Berufung ein. Die gerichtliche Hetze beginnt mit einer Reihe von Prozessen, die immer mit einem Freispruch enden, weil es keine Beweise gibt. Diese werden jedoch gebrochen und führen zu einem neuen Urteil... Trotz alledem setzt Pınar Selek ihre Forschungs- und ihre schriftstellerische Arbeit, sowie ihr Engagement im Herzen der sozialen Bewegungen fort. Sie organisiert sich in feministischen und LGBT+-Kollektiven und führt große antimilitaristische Aktionen durch.

Im Jahr 2008 muss sie sich zum Exil entschließen. Heute lehrt sie Soziologie an einer Universität in Frankreich und führt ihre beruflichen und militanten Aktivitäten trotz der permanenten Bedrohung, die die türkischen Machthaber und Faschisten – auch auf französischem Boden – ständig auf sie ausüben fort.

Wie bei Hunderten von politischen Gefangenen und Häftlingen benützt die türkische Regierung ihren Fall als ein Beispiel für den Versuch, alle abweichenden Stimmen und politischen Alternativen zum Schweigen zu bringen.
Am 28. Juni wird ihr erneut der Prozess gemacht; es droht ihr eine lebenslange Haftstrafe.

Weltweit erleben wir das Erstarken einer autoritären Rechten, die Bedrohung von freier Meinungsäußerung und Forschungsfreiheit, sowie die zunehmende Unterd rückung von zivilgesellschaftlichen Bewegungen.
Wir sehen, wie Staaten, multinationale Konzerne und Eliten gemeinsam ihre Interessen angesichts von Massenarmut, Klimachaos und Massakern verteidigen.

Diese düstere Weltlage unterstreicht die Schlüsselrolle der Verteidiger und Verteidigerinnen der Grundrechte, die Gegenmacht der Zivilgesellschaften und der sozialen Bewegungen.
In diesem Kontext müssen unsere Kämpfe und Analysen vielleicht mehr denn je ihre Wurzeln
in der transnationalen Solidarität schlagen.

Pınar Selek setzt ihre Fähigkeiten unermüdlich für Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit ein. Deswegen sehen wir deutlich, dass wir, trotz der Vielzahl unterschiedlicher Kontexte, in denen wir leben und kämpfen, Teil einer gemeinsamen Bewegung sind und dass der Ausgang dieses Prozesses das politische Terrain bestimmen wird, in dem wir uns künftig bewegen werden.

Wir rufen dazu auf, am 28. Juni in Istanbul und anderen Orten geschlossen an der Seite von Pınar Selek zu stehen und sich der transnationalen Kampagne für ihren endgültigen Freispruch anzuschließen, in dem Bemühen um eine kollektiven Befreiung.

Gerechtigkeit und Freiheit für Pınar Selek, Gerechtigkeit und Freiheit für alle und jeden. Jin, Jiyan, Azadî*.

*Frau, Leben, Freiheit auf Kurdisch. Dieser Slogan der kurdischen Frauen hallt heute in der revolutionären Iranischen feministischen Bewegung und in der ganzen Welt.

Angela Davis, Rokhaya Diallo, Adèle Haenel, Judith Bulter, Günter Walraff, Annie Ernaux, Esquivel Adolfo Pérez, Aslı Erdoğan, Elsa Dorlin, Souad Labbize, Isabelle Stengers, Rigoberta Menchú Tum, Carola Rackette, Francis Dupuis-Déri, Isabelle Cambourakis, Sepideh Farsi, Tal Madesta, Michael Löwy, Johanna Makabi, Myriam Bahaffou, Chahla Chafiq, Inès Léraud, Nina Faure, Morris Kachani, Union syndicale Solidaires, Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein Deutschlands und über 250 Persönlichkeiten und Organisationen aus aller Welt unterzeichnen eine transnationale Tribüne in Solidarität mit Pınar Selek im Hinblick auf ihren Prozess am 28. Juni 2024.

 

Alle Unterzeichner/innen :

  1. Allan Iona, Feministische Bürgerin
  2. Altug Barbaros, Schriftsteller, Journalist
  3. Alvarez Milena, Beauftragte für Produktion und Verbreitung
  4. Andres Hervé, Doktor der Politikwissenschaft, Ingenieur CNRS, Urmis
  5. Arc Stéphanie, Schriftstellerin
  6. Argyriadis Kali, Forschungsbeauftragte IRD, Anthropologin
  7. Arpat Müjgan S., Journalistin und Fotografin
  8. Azzone Lavinia, Herausgeberin Fandango Libri
  9. Bahaffou Myriam, Doktorandin, Philosophie und feministische Studien
  10. Bain Véronique, Unterstützung
  11. Balibar Etienne, Philosoph
  12. Barasc Katy, Essayistische Philosophin
  13. Barkaoui Chams, Künstlerin
  14. Bartlett Miriam, Rechtsanwältin
  15. Batou Jean, Professor für internationale Geschichte
  16. Battaglini Anne, Bürgerin
  17. Beauthier Georges Henri, Ehemaliger Vorsitzender der belgischen Menschenrechtsliga, Verteidiger von Opfern von Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
  18. Beck , Bürger/in
  19. Begin Marion, Schauspielerin
  20. Berns Thomas, Dekan der Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften
  21. Besancenot Olivier, Sprecher für NPA Frankreich
  22. Besnier Jean-Michel, Professor für Philosophie an der Sorbonne
  23. Besson Olivier, Professor
  24. Bietlot Mathieu, Direktor des Maison du Livre in Brüssel
  25. Blézat Mathilde, Journalistin
  26. Bloch Françoise, Sozialanthropologin CNRS im Ruhestand
  27. Bolle Francine, Dozentin, Freie Universität Brüssel
  28. Bonhomme Béatrice, Dichterin
  29. Bonis Oristelle, Direktorin des iXe-Verlags, langjährige Freundin von Pınar Selek
  30. Bordes François, Schriftsteller
  31. Bordes Ghislaine, Bürgerin
  32. Bordier Julien, Übersetzer, Herausgeber, Diffusor
  33. Bournot Sophie, Gewählte Gleichstellungsbeauftragte in La Trinité
  34. Brazzoduro Andrea, Historikerin Universität Neapel/Paris 8
  35. Bühler Pierre, Emeritierter Professor für Theologie, Universität Zürich
  36. Butler Judith, Emeritierte Professorin für Philosophie, UC Berkeley
  37. Caccia Fulvio, Schriftsteller
  38. Calame Claude, Studiendirektor an der EHESS, Paris (und Prof. hon. UNIL).
  39. Cambourakis Isabelle, Editorin
  40. Cataldi Maddalena, Dozentin La Sapienza Universität Rom
  41. Cauwet Laurent, Editor, Autor
  42. Cerisay Patricia, Frauen in Solidarität
  43. Cerqueira Lara, Künstlerin, Choreographin und Tanzlehrerin
  44. Chafiq Chahla, Schriftstellerin und Soziologin
  45. Chauvier Maia, Schauspielerin
  46. Cherbit Zohar, Doktorandin in Soziologie
  47. Chevallier Arthur, Videokünstlerin
  48. Clancier Sylvestre, Ehrenpräsidentin des französischen PEN-Clubs
  49. Cornwell S. C., Unterstützungskomitee Genf
  50. Correia Ricardo, Bürger
  51. Cotta Françoise, Anwältin der Anwaltskammer von Paris
  52. Davis Angela, US-amerikanische Aktivistin, Philosophieprofessorin und Schriftstellerin.
  53. Dhelens Claudette, MMF-Aktivistin
  54. Diallo Rokhaya, Journalistin und Filmemacherin
  55. Diaz Dominique, Künstlerische Leiterin Kulturverein Créer en Liberté - Paraguay-Südamerika
  56. Divrechy , Bürgerin
  57. Djeziri Léa, Künstlerin, Illustratorin und Autorin
  58. Dolivo Jean-Michel, Rechtsanwalt Lausanne
  59. Dorlin Elsa, Philosophin
  60. Dos Santos Irène, Forscherin CNRS
  61. Dulong Delphine, Vorsitzende des Observatoriums für Angriffe auf die akademische Freiheit
  62. Düperthal Gitta, Freie Journalistin in Frankfurt
  63. Dupuis-Déri Francis, Professor für Politikwissenschaft, Universität Québec Montréal (UQAM)
  64. Durocher Sarah, Ko-Vorsitzende der Organisation Planning familial
  65. Duterme Bernard, Direktor des Trikontinentalen Zentrums - CETRI
  66. Duverger Sylvia, Journalistin
  67. Ebel Ivan Liovik , Grafiker und Künstler
  68. Ebel Leana, Präsidentin der Marche mondiale des Femmes/Schweiz
  69. Ebel Marianne, Philosophin, ehem. Abgeordnete Neuchâtel/Schweiz
  70. Ecarnot Catherine, Dozentin für moderne Literatur, Lehrerin für franz.
  71. Eckert Henri, Professor für Soziologie an der Universität Poitiers.
  72. Emsellem Karine, Universität Côte d'Azur - EUR ODYSSEE
  73. Epsztajn Didier, Blog "entre les lignes entre les mots"
  74. Erdoğan Aslı, Autorin
  75. Ernaux Annie, Schriftstellerin Nobelpreisträgerin
  76. Falquet Jules, Professor für Philosophie, Universität Paris 8
  77. Farsi Sepideh, Filmemacherin
  78. Fassin Eric, Professor für Soziologie und Gender Studies, Universität Paris 8 - Vincennes-Saint-Denis
  79. Faure Nina, Regisseurin
  80. Fernandes Emmanuel, Abgeordneter
  81. Fernando , Bürger/in
  82. Ferreira Sónia, Forscherin
  83. Fiala Pierre, Pensionierter Professor Universität Paris-Creteil
  84. Finidori Julie, Literaturagentin
  85. Flores Artemisa, Sekretärin der Association des Sociologues Enseignant.e.s du Supérieur (Verband der Soziologen)
  86. Fontaine Joëlle, Historikerin
  87. Fougeyrollas Dominique, Soziologin
  88. Fraenkel Béatrice, Studiendirektorin, EHESS
  89. Garcia , Bürger/in
  90. Gascon Marie-Julie, Fotografin
  91. Gaudefroy Colombot Laetitia, Künstlerin, Autorin
  92. Gauthiez-Rieucau Dominique, Historikerin
  93. Genthon Laureen, Mitglied des Departements Hauts-de-Seine und stellvertretende Bürgermeisterin für Frauenrechte in Nanterre
  94. Giraudon Liliane, Schriftstellerin
  95. Goasguen Louise, Maurerhandwerkerin
  96. Goutany Hélène, Bürgerin
  97. Grand Nicolle, Ehemaliges Mitglied des MLAC aix Marseille, Co-Regisseurin von Elle a les yeux grand ouvert
  98. Grenard Sylvie, Universität Côte d'Azur und Sgen-CFDT
  99. Guex Sébastien, Honorarprofessor Universität Lausanne
  100. Guignard Sophie, Politische Sekretärin, Solidarité sans frontières
  101. Guillou Elie, Schriftsteller, Musiker
  102. Guilpain Geneviève, Lehrerin für Philosophie, Demokratin
  103. Guinel , Bürger/in
  104. Güney Ülkü, Professorin
  105. Haenel Adèle, Schauspielerin, Aktivistin
  106. Hakenholz Thomas, Filmemacher
  107. Heinen Jacqueline, Emeritierte Professorin für Soziologie, UVSQ Paris-Saclay
  108. Henry Odile, Professorin für Soziologie, Centre de Sciences Humaines (CSH Delhi) und Universität Paris 8
  109. Hess Catherine, Lehrerin
  110. Hirsbrunner Therese, Psychologin, spezialisiert auf Neuropsychologie FSP
  111. Hirtz Natalia, Soziologin, Forscherin bei Gresea
  112. Horzicky Nathalie, Stellvertretende Leiterin des Kulturerbes (Nizza)
  113. Huissoud Fanny, Gemeinde von Jacob-Bellecombette
  114. Jaffrelot Christophe, Präsident der französischen Vereinigung für Politikwissenschaft
  115. Jeanjean Agnès, Professor für Anthropologie an der Universität Côte d'Azur
  116. Jedlicki Fanny, Dozentin-Forscherin für Soziologie, Universität, Rennes 2, Präsidentin der Ases
  117. Jeyaratnam-Joyner Caroline, Theater, Kunst und Yoga Beraterin
  118. Jobard Fabien, Forschungsdirektor am CNRS - Centre de recherche sociologique sur le droit et les institutions pénales (CESDIP)
  119. Johnson Ceri, Bürgerin
  120. Joyner Alison, Doktorin der Erziehungswissenschaften
  121. Juarez Huet Nahayeilli , Anthropologin, CIESAS-Peninsula, Mexiko
  122. Kachani Morris, Schriftsteller, Aktivist und Menschenrechtsverteidiger
  123. Kirildog Melih, Akademikerin
  124. Kattan Karim, Schriftsteller
  125. Katz Helena, Professorin, Kritikerin im Bereich Tanz
  126. Kirlidog Melih, Akademiker, im Ruhestand
  127. Klein Colette, Autorin Mitglied des französischen Pen-Clubs
  128. Knopf Bernd, Berater der Regierung, spezialisiert auf Fragen der Diskriminierung
  129. Körsgen Beate, Mitglied des Vorstands des Internationalen Versöhnungsbundes, deutscher Zweig
  130. Kost Klaus, Professor
  131. Kuffler Eugénie, Komponistin, Flötistin, Tänzerin und Performerin
  132. Labbize Souad, Autorin
  133. Lacasse Marie-Ève , Autorin
  134. Lacourière Anne-Marie, Bibliothekarin bei Bibliothèque Institut Gustave Baguer
  135. Leboucher Ïan, Essayistin, Autorin in Wissenschaftsfiktion
  136. Lamoureux Diane, Emeritierte Professorin, Universität Laval (Québec)
  137. Larue , Bürger/in
  138. Laurent Joseph, Unterstützung
  139. Lazzeri Christian, Prof. Universität Paris Nanterre
  140. Leblanc Audrey, Dozentin-Forscherin
  141. Le Guen Orkat, Bürger/in
  142. Léraud Inès, Journalistin
  143. Leroy Aurélie, Studienbeauftragte CETRI Centre tricontinental
  144. Leroy Maud, Verlag Éditions des Lisières
  145. Leroy-Burlet Micheline, Bürgerin
  146. Lienard Claudine, Ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Monde selon les femmes asbl
  147. Lorenzoni Carine, Editorin
  148. Löwy Michael , Soziolog emeritierter Forschungsdirektor am CNRS
  149. Lucks Max, Abgeordneter "Die Grünen" im Bundestag
  150. Machet Béatrice, Dichterin
  151. Makabi Tal, Journalist und Autor
  152. Maillard Pascal, Akademiker
  153. Makabi Johanna, Regisseurin
  154. Malik Salima, Künstlerin und Maurerhandwerkerin
  155. Matteo Sylvie, Lehrerin
  156. Marie Liliane, Bürgerin
  157. Marin Lou, Verlag Graswurzelrevolution, deutsche Übersetzung des Buches "L'Insolente"
  158. Martin Pascale, Abgeordnete
  159. Maurer Renate, Journalistin
  160. May Xavier, Wissenschaftler an der Freien Universität Brüssel
  161. Menchú Tum Rigoberta, Friedensnobelpreis 1992
  162. Menès Martine, Bürgerin der Demokratie
  163. Mercati Danielle, Ärztin
  164. Mercati Sophie, Ärztin
  165. Mezzadra Sandro, Universität Bologna
  166. MichaelAnnette,EditorindesOrlanda-VerlagsinBerlin
  167. Michard , Bürger/in
  168. Mitralias Giorgos, Journalist
  169. Mitralia Sonia, Karikaturistin
  170. Monchatre Sylvie, Universität Lumière Lyon2
  171. Monod Jean-Claude, Forscher in Philosophie, CNRS / ENS
  172. Montreynaud Florence , Historikerin
  173. Morel Darleux Corinne, Autorin
  174. Morelli Anne, Honorarprofessorin der Universität Brüssel (ULB)
  175. Moreno Pestaña José Luis, Dozent für Philosophie, Universität Granada
  176. Möser Cornelia , Philosophin, Forschungsbeauftragte des CNRS, HDR
  177. Moura Gilsamara, Freche Künstlerin, Forscherin und Vize-Direktorin der Tanzschule der Bundesuniversität von Bahia (Brasilien)
  178. Moussey Pierre, Zauberer
  179. Mutluer Nil, PhD, Comparative Gender Studies, Central European University.
  180. Nagels Carla, Dozentin, ULB, Belgien
  181. Negrini Jacobino Angela, Viana do Castelo
  182. Nicoli Elisabeth, Rechtsanwältin, Co-Vorsitzende der Frauenallianz für Demokratie
  183. Nissim Rina, Naturheilpraktikerin
  184. Nouvel, Cultural Juan Marinello
  185. Nuñez Gonzalez Niurka, Anthropologin, Instituto Cubano de Investigacion
  186. Okkan Osman, Regisseur
  187. Olivier Aurélie, Autorin
  188. Ollagnier Edmée, Forscherin im Bereich der Erziehungswissenschaften
  189. Othenin-Girard Danielle, Aktives Mitglied der Informationsplattform asyl.ch
  190. Ouali Nouria, Professorin, Freie Universität Brüssel
  191. Oumhani Cécile, Schriftstellerin
  192. Paasch-Colberg Sünje, Forscherin im Bereich Kommunikation
  193. Paiva Silvano Maria, Anthropologin
  194. Paquier Yaël, Bürger
  195. Parini Lorena, Politologin
  196. Parriaux Olivier, Emerieter Professor Lyon
  197. Pascal Pascale, Bürger/in
  198. Pauwels Elly, Juristin beim Groupement pour l'abolition des mutilations sexuelles
  199. (Vereinigung zur Abschaffung von sexuellen Verstümmelungen)
  200. Pedinielli Michèle, Romanautorin
  201. Peigné Geneviève, Autorin
  202. Pellegrini-Alentour Isabelle, Dichterin
  203. Penblanc Juliette, Dichterin
  204. Perrin Elise, Schauspielerin
  205. Pesty Eric, Editorin
  206. Petrakis Emilia, Dichterin
  207. Petrowick Katia, Bürgerliche choreografische Künstlerin
  208. Pignocchi Alessandro, Comic-Autor, Essayist
  209. Pigné Isabelle, Bürgerin
  210. Pisani Heloisa, Leiterin der Abteilung für internationale Angelegenheiten von Sesc Sao Paulo
  211. Porche , Bürger/in
  212. Portes Thomas, Abgeordneter
  213. Potot Swanie, Soziologin
  214. Prevost , Bürger/in
  215. Prezioso Stéfanie, Professorin für Geschichte, Universität Lausanne
  216. Puchol Jeanne, Autorin von Comics
  217. Quartino Mathilde, Maurerhandwerkerin
  218. Régimbald Diane, Schriftstellerin, Mitglied des Quebecer Zentrums des internationalen P.E.N.
  219. Renard Caroline, Universität Aix-Marseille
  220. Renaud Myriam, Bürger/in
  221. Ribeiro Carola, Künstlerin
  222. Riedlin Frédérique, Dr. in Psychopathologie und Psychoanalyse, feministische und antirassistische Aktivistin
  223. Riot-Sarcey Michèle, Akademikerin, Historikerin, emeritierte Universitätsprofessorin
  224. Robichon Suzette, Bürgerin
  225. Robine-Langlois Théo, Schriftsteller, Produzent von Zeitschriften und Radiosendungen
  226. Rocca Isabelle, Stellvertretende Bürgermeisterin Paris 12
  227. Rodde Michel, Autor, Regisseur
  228. Romero-Michel Jean-Luc, Stellvertretender Bürgermeister von Paris, zuständig für Menschenrechte, Integration und Antidiskriminierung.
  229. Roux Laurine, Schriftstellerin
  230. Ruault Marie-Aube, Buchhändlerin
  231. Saïd Ayad, Student/in
  232. Sajus Véronique, Gewerkschaft SUD Collectivités territoriales
  233. Sallé Alix, Bürgerin
  234. Samary Catherine, Ökonomistin
  235. Sauvage Isabelle, Editorin
  236. Schaffner Marin, Autorin und Übersetzerin, Verlag Wildproject
  237. Schaufelbuehl Janick, Professorin für Geschichte an der Universität Lausanne
  238. Schaus Annemie, Rektorin der Freien Universität Brüssel
  239. Schönberg Gilda , Rechtsanwältin, Berlin
  240. Sepulchre Douglas, Assistent und Doktorand, Freie Universität Brüssel
  241. Serroni Perosa Graziela, Professorin an der Universität von Sao Paulo
  242. Shepard Todd, Professor für Geschichte, Johns Hopkins University
  243. Siblot Yasmine, Soziologin, Universität Paris 8
  244. Sinob Nat, Unterstützung von Pinar
  245. Siroux Jean-Louis, Soziolog, Dozent an der Freien Universität Brüssel.
  246. Skalova Marina, Schriftstellerin, literarische Übersetzerin, feministin
  247. Stengers Isabelle, Philosophin, Freie Universität Brüssel
  248. Skoumbi Vicky, Chefredakteurin der griechischen Zeitschrift αληthεια.
  249. Szwarcbaum Yaël, Lehrerin für zeitgenössischen Tanz
  250. Taleb Inès, Bürgerin
  251. Tamayo Amandine, Dozentin Universität Aix-Marseille
  252. Thevenon Emmanuel, Journalist
  253. Thiebaut Elise, Autorin
  254. Toni Claudia, Beraterin Kunst und Kultur
  255. Topakian Rebecca, Künstlerin
  256. Trailin Aurélie, Boxerin, Drehbuchautorin
  257. Tulissi Gabard Mathieu, Autorin
  258. Ullauri Lloré Elisa, Soziologin
  259. Umubyeyi Mairesse Beata, Autorin
  260. Vagner Laure-Lyne, Studentin
  261. Van Outryve Sixtine, Postdoc-Forscherin, Radboud Universiteit
  262. Vienne Gisèle, Choreographin und Regisseurin
  263. Vigna Françoise, Buchhändlerin
  264. Villeneuve Christine, Co-Direktorin Editions des femmes-Antoinette Fouque
  265. Vlady Marina, Schauspielerin, Autorin
  266. Vogel Laurent, Emeritierter Professor, Freie Universität Brüssel
  267. Von Grünberg Bernhard, Politiker
  268. Voss Elisabeth, Publizistin, Berlin
  269. Wacquant Loïc, Soziolog
  270. Wallraff Günter, Autor
  271. Warta Constanze, Europäisches Bürgerforum
  272. Wyss Christine, Marche mondiale des Femmes
  273. Ziauddin Esmail, Ärztin und Chirurgin
  274. Ziegs Beate, Autorin und Regisseurin

 

Organisationen :

  • Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein e.V. (RAV)
  • Hrant Dink Forum in Köln, Ehrenvorsitzende: Rakel Dink
  • Deutsch-Türkisches Kulturforum, Ehrenvorsitzende 1993-2015: Günter Grass, Yasar Kemal
  • Griechisch-Türkische Initiative für Freundschaft, Ehrenvorsitzende: Mikis Theodorakis, Zülfü Livaneli
  • ATTAC Frankreich
  • Union syndicale Solidaires, Frankreich
  • Editions le passager clandestin, Maison d'édition
  • FASTI, Fédération des Associations de Solidarité, Frankreich
  • La Mêlée - Association d'éducation populaire aux féminismes, Frankreich
  • Lyon Anti CRA
  • Mouvement National Lycéen, syndicat, Frankreich
  • NPA l'Anticapitaliste, avec Tou·te·s les Immigré·e·s, Frankreich 
  • Frankreich
  • PEN Berlin e.V.
  • Les Lyonnasses, integrativer Frauenfußball, Lyon